Erziehung und Narzissmus

Helene Drexler, Buchpräsentation ORF-Aktuell nach eins, 27.3.23

Erziehung & Narzissmus

 

Helene Drexler

Der große Erziehungsirrtum

Wie wir unsere Kinder zu Narzissten machen

152 Seiten, Hardcover, Delta X Verlag. ISBN: 978-3-903229-43-3

Preis: 25 Euro  (In den Warenkorb)

 

Wie Erziehung und Narzissmus zusammenhängen

In ihrem aufschlussreichen Buch „Der große Erziehungsirrtum: Wie wir unsere Kinder zu Narzissten machen“ beleuchtet die Wiener Psychotherapeutin Helene Drexler, wie gut gemeinte Erziehungsmethoden zur Entwicklung von Narzissmus bei Kindern beitragen können. Mit zahlreichen Beispielen aus ihrer Praxis zeigt Drexler, wie Erziehung und Narzissmus zusammenhängen und wie bestimmte Erziehungsideale unbeabsichtigt zu übersteigertem Selbstbewusstsein und mangelnder Resilienz führen können.

Elterliche Klagen bis ins Erwachsenenalter Ihrer Kinder

Die Phänomene, die ich in meiner Praxis immer häufiger sehe, sprechen für einen erheblichen Einfluss der Erziehung“, sagt Drexler. So mehren sich die Erzählungen von Eltern, die – fast beschämt – über Eskapaden ihrer Sprösslinge berichten. Obwohl sie ihren Kindern alle erdenkliche Liebe, Respekt und Wertschätzung zukommen ließen und „nur das Beste wollten“, berichten Eltern von Verhaltensweisen ihrer Kinder, die früher als vorübergehende Phase galten. Heute jedoch setzen sich diese Verhaltensweisen bis ins Erwachsenenalter fort und werden für Eltern zur großen Sorge.

Fundiertes Wissen über Erziehung und Narzissmus 

Helene Drexler ist eine erfahrene Psychotherapeutin und Vorsitzende der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Mit ihrem fundierten Wissen unterstützt sie Eltern und Fachkräfte dabei, den Zusammenhang von Erziehung und Narzissmus zu verstehen und alternative Erziehungsmethoden zu entwickeln. Diese Methoden sollen Kindern helfen, zu selbstbewussten und empathischen Individuen heranzuwachsen.

Schlüsselaspekte des Buches:

  • Bedeutsamkeit und Grenzenlosigkeit: Drexler erläutert, wie übermäßige Beachtung und mangelnde Grenzen dazu führen, dass Kinder sich als Zentrum der Welt wahrnehmen.
  • Mächtigkeit und Überlegenheit: Erziehungsmuster, die Kinder lehren, dass ihre Wünsche immer an erster Stelle stehen, können zu Problemen im sozialen Verhalten führen.
  • Selektive Wahrnehmung: Der Fokus auf positive Verstärkung ohne realistische Rückmeldung kann zu einer verzerrten Selbstwahrnehmung führen.

Erziehungsprophylaxe für Eltern und Fachkräfte

Im zweiten und dritten Teil des Buches bietet Drexler praktische Ansätze zur Förderung einer gesunden Selbstwertentwicklung bei Kindern. Sie betont die Bedeutung eines ausgewogenen Erziehungsstils, der sowohl Wertschätzung als auch realistische Grenzen beinhaltet. Im Kern geht es, so Drexler, darum, Kinder im Lichte eines „wertschätzenden Blicks“ zu erkennen und sie so anzunehmen, wie sie sind.

Erfahren Sie mehr über resiliente Erziehungsmethoden und unterstützen Sie die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls bei Kindern. Bestellen Sie Ihr Exemplar von ‘Der große Erziehungsirrtum’ jetzt.