“Sündhaft gesund” spielt mit einer Doppelbedeutung. Zum einen fragt sich Dr. Markus Metka, Anti-Aging-Experte der ersten Stunde, ob wir mit den sieben Todünden, also der Völlerei, Wollust, Trägheit, Zorn, Gier, Neid und Hochmut überhaupt gesund leben können und kommt zu dem Ergebnis: Durchaus. Der Hormonspezialist zeigt, dass viele psychische Mechanismen, die bei der “Sündenanalyse” ans Tageslicht treten, lebenserhaltende Funktionen haben und durchaus gesund sein können – insofern man einige Grundregeln beachtet. Die aber können von Sünde zu Sünde verschieden sein. Tugendhaftes Leben allein muss noch nicht Langlebigkeit bedeuten.
Dr. Markus Metka hat mit „Sündhaft gesund“ einen anregenden Ratgeber geschrieben, in dem er den klassischen Lasterkatalog aus der Perspektive der Anti-Aging-Medizin durchleuchtet. Es erwartet Sie eine spannende Entdeckungsreise, auf der es so manche Überraschungen gibt.
Andy Kaltenbrunner und sein Team vom Medienhaus Wien (MHW) analysieren die demokratiepolitisch bedenkliche Inseratevergabe und Presseförderung der österreichischen Bundesregierung im Pandemie-Jahr 2020.
In “Ich genüge!” beschäftigt sich die Psychotherapeutin Astrid Bartolot-Zips mit der Hilfe zur Selbsthilfe bei emotionalem und narzisstischem Missbrauch in Beruf und Partnerschaft. In ihrer Praxis berichten Betroffene oft über lange Leidensgeschichten, die nicht selten mit Ängsten, dem Gefühl der Selbstwertlosigkeit sowie einschneidenden Erlebnissen in jungen Jahren zusammenhängen. Wie aber weiter machen? Wie die Beziehung(en) verbessern? Oder ist Trennung der beste Weg? Bartolot-Zips zeigt, wie moderne Techniken der Hypnose und Selbsthypnose helfen können, kreative Lösungswege zu finden. Die Erfahrung stimmt dabei optimistisch.
Dieses Buch ist eine Einladung zu 50 Geschichten über das Stift Klosterneuburg, die junge Geisteswissenschaftler*innen zusammengetragen haben. Sie beschäftigen sich im weitesten Sinne mit den historischen Quellen der stiftlichen Sammlungen und bieten einen Blick von außen auf die Hausnarrative des Stiftes. Einiges wird bekannt sein, manches ist neu, aber alles ist sorgfältig recherchiert und – manchmal mit Augenzwinkern – zeitgemäß erzählt.
E-Zigaretten werden in Medienberichten fälschlicherweise immer wieder geradezu „verteufelt“. Selbsternannte Experten warnen eindringlich vor ihrem Gebrauch, und Horrorstudien versuchen der E-Zigarette gleich große, wenn nicht größere Schädlichkeit als Tabakzigaretten anzudichten. Der Pharmakologe und Toxikologe Bernd Mayer von der Universität Graz hat sich nun dieses Themas angenommen und erklärt in seinem Buch in verständlicher Form die… (E-Book) Bernd Mayer: Die E-Zigarette. Fakten & Mythen. weiterlesen
Dieser erste Band mit Reflexionen über die Corona-Krise versammelt Beiträge von Expert*innen und Betroffenen, die sich mit dem Erleben von Maßnahmen, Krankheit und Gesundheit beschäftigen. Sie stammen aus verschiedenen Bereichen und beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Corona-Krise. Dabei geht es allen Autorinnen und Autoren um die zentrale Frage: Was haben wir daraus gelernt? Könnten wir es jetzt besser machen? Würden wir es anders machen? Was ist zu lernen für ein nächstes Mal, für das Gesundheitssystem, die Gesellschaft, den Umgang mit uns selbst, mit unseren Kranken, Alten, mit unseren Lieben?
Mit Beiträgen von Roland Brandner/Sonja Sagmeister-Brandner, Anselm Fleischmann, Nikolaus Forgo, Christine Moik, Sascha Mundstein, Alfred J. Noll, Stephan Ruß-Mohl, Eugen Maria Schulak, Andreas Sönnichsen. (Mehr zum Inhalt) (E-Book in epub-Format steht nach Bezahlung zum Download zur Verfügung)
Die E-Zigarette erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Viele Raucherinnen und Raucher, die die E-Zigarette einmal probierten, sind bei ihr geblieben. Obwohl viele Studien nachweisen, dass E-Zigaretten weit harmloser als Tabakzigaretten sind, wird ihnen dennoch immer wieder eine große Schädlichkeit angedichtet. Der Pharmakologe Bernd Mayer erklärt alle Fakten und Mythen rund ums Dampfen.
Norbert Regitnig-Tillian (Herausgeber)
Die Corona Krise
Was wir daraus lernen
Mit Beiträgen von Roland Brandner/Sonja Sagmeister-Brandner, Anselm Fleischmann, Nikolaus Forgo, Christine Moik, Sascha Mundstein, Alfred J. Noll, Stephan Ruß-Mohl, Eugen Maria Schulak, Andreas Sönnichsen (Zur E-Book-Version)
164 Seiten, Delta X Verlag. ISBN:978-3-903229-21-1
Preis: 17,60 Euro
Juni 2020
Rosemarie Schulak Das andere Brot Die Geschichte einer Selbstwerdung Mitte der 1930er Jahre wird unter den Erstklasslern eines abgelegenen Dorfes ein fremder schweigsamer Knabe entdeckt. Alter und Herkunft sind ungewiss. “Kostgeber”, so stellt sich heraus, haben ihn – keineswegs freiwillig – aufgenommen. Dokumente seiner Herkunft fehlen, anscheinend auch jede Erinnerung des Kindes an frühere Begebenheitn.… Rosemarie Schulak: Das andere Brot weiterlesen